IPPNW-Thementagung, 19. Oktober 2019 in Nürnberg, Einladung zur Pressekonferenz

Mit Vollgas in die Digitalisierung – Wie kriegen wir die Kurve?

Vertraulichkeit und Patientenautonomie in Gefahr?

  • Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsweise von Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens?
  • Wie viel direkter (und „teurer“) Patientenkontakt wird mit zunehmender Digitalisierung in Zukunft noch gewünscht sein?
  • Wie viel Einfluss haben Ärzt*innen und Patient*innen noch darauf, was mit ihren Daten geschieht? Ist die Autonomie des Patienten gefährdet? Wie kann die ärztliche Schweigepflicht gewahrt werden?
  • Steht vielleicht am Ende von Big Data-basierter Forschung Big Error?
  • Im Zuge der Digitalisierungsprozesse werden Gestaltung und Weiterentwicklung der Medizin und Pflege zunehmend durch die Systemanbieter übernommen. Mit welchen Mitteln können Ärzt*innen, Pfleger*innen und Patient*innen diese Gestaltung wieder selbst in die Hand nehmen?

Diese und weitere brisante Fragen sind Thema der IPPNW-Tagung „Mit Vollgas in die Digitalisierung – Wie kriegen wir die Kurve?“am 19. Oktober 2019 in der Technischen Hochschule in Nürnberg. Der unabhängige IT-Sicherheitsberater Martin Tschirsich, Prof. Gerd Antes, ehem. Leiter des Deutschen Cochrane Zentrums am Universitätsklinikum Freiburg und andere Fachleute gehen unter anderem der Frage nach, was passiert, wenn Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen nicht gewährleistet sind. Mit Blick auf den Entwurf des Digitale Versorgung-Gesetzes und die geplante „App vom Arzt“ werden die grundsätzlichen Schwierigkeiten im Umgang mit der Informationssicherheit von digitalen Apps und Akten dargelegt und Handlungsempfehlungen und Forderungen für sichere digitale Gesundheitsanwendungen abgeleitet.

Am Freitag, 18. Oktober 2019 findet um 14 Uhr im Tagungsgebäude, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm in der Bahnhofstraße 87 in Nürnberg eine Pressekonferenz statt. Wir bitten Sie um Ankündigung des Kongresses und Berichterstattung.

Weitere Informationen über den Kongress, das Programm und die Referenten finden Sie unter www.medizinundgewissen.de. Gerne stehen wir für Interviewanfragen zur Verfügung.

Pressekontakt:
Angelika Wilmen, Pressesprecherin, IPPNW, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung, Körtestr. 10, 10967 Berlin Körtestr. 10, 10967 Berlin, Tel. 030 - 69807415, Email: wilmen@ippnw.de, www.ippnw.de

zurück

Navigation