Datenschutzhinweise

Allgemein

Wir möchten Sie, den Nutzer dieser Website, hier über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten oder IP-Adresse) informieren.

Der Datenschutz für diese Website unterliegt den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG), sowie ab dem 25. Mai 2018 die Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Wir stellen sicher, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben und verarbeitet soweit:

  • Dies zur Bereitstellung und Funktionsfähigkeit dieser Website notwendig ist.
  • Sie uns eine Einwilligung hierfür erteilt haben.
  • Die Erhebung und Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist.

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer:

  • Die Daten werden im Rahmen der Auftragsverarbeitung an Dienstleister weitergegeben, mit denen wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV) nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
  • Sie erteilen uns explizit eine Einwilligung hierfür.
  • Wir werden durch Gerichtsbeschluss zur Weitergabe verpflichtet.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt sobald:

  • Der Zweck der Speicherung entfällt.
  • Keine gesetzlichen Vorschriften eine Speicherung vorschreiben.

Stand: 24.05.2018

Verantwortlich für den Datenschutz

Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)
Frankfurter Allee 3
10247 Berlin
Tel. 030 / 698 07 40
Fax 030 / 693 81 66
Email: kontakt[at]ippnw.de
Internet: www.ippnw.de

Informationen über Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerruf, etc. finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Zugriffsdaten

Log-Files auf dem Server

Ihr Browser übermittelt automatisch Informationen an den Server dieser Website. Diese Informationen werden in sogenannten Log-Files gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage, sowie Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Datei oder Ressource, auf die Zugriff genommen wird, sowie übertragene Datenmenge
  • Referrer URL
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Hostname und Betriebssystem des zugreifenden Rechners
  • Kennung, Sprache und Version des Browser

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Erstellung von Auslastungsstatistiken, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Webservers zu gewährleisten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Daten.

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen durch uns zusammengeführt und nicht zusammen mit anderen personenbezogen Daten gespeichert.

Wir behalten uns vor, diese Daten detailliert auszuwerten, wenn uns konkrete Anhaltspunkte vorliegen, die eine rechtswidrige Nutzung der angebotenen Dienste nahelegen.

Diese Daten werden automatisch in regelmäßigen Abständen gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist beträgt: 10 Tage

Provider und Serverstandort

Wir betreiben diese Website bei einem Hosting-Dienstleister, der sich per DSGVO konformen Zusatzvertrag zur Auftragsverarbeitung uns gegenüber verpflichtet hat,

  • die Daten der Website und etwaige personenbezogene Daten der Nutzer innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
  • die Daten gemäß den Vorschriften des BDSG zu speichern und zu verarbeiten.
  • dem Stand der Technik entsprechend auf technisch- und personeller-Ebene Sicherungsmassnahmen durchzuführen, um Datenverlust zu verhindern.

Der Server dieses Webauftritts befindet sich in Deutschland.

Verschlüsselung

Dieser Webauftritt überträgt die Daten standardmäßig verschlüsselt. Hierfür wird die so genannte SSL-Verschlüsselung verwendet. Das hierfür benötigte SSL-Zertifikat, das auf unserem Server installiert ist, wurde von einer unabhängigen Organisation ausgestellt.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt.
Sobald die verschlüsselte SSL-Verbindung hergestellt ist, können Ihre Eingaben, welche Sie ggf. übermitteln, nicht mehr ohne weiteres von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Diese Website nutzt "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Da sie nicht als Programmcode ausgeführt werden können, richten sie keinen Schaden an und können keine Viren enthalten. Sie dienen dazu, das Angebot der Website nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Standardmäßig ist die Verwendung von Cookies in den meisten Browsern gestattet. Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit individuell anpassen, bzw. Cookies löschen. Eine Beschreibung, wie Sie Cookies löschen oder Einstellungen zu Cookies vornehmen, finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Sitzungs-Cookies

Die Cookies, die von der Website gesetzt werden, sind sogenannte Sitzungs-Cookies. Diese werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch von Ihrem Rechner gelöscht.

Folgende Sitzungs-Cookies werden gesetzt:

  • PHPSESSID (TYPO3), fe_typo_user (TYPO3)
  • _pk_ses (Piwik/Matomo), _PIWIK_SESSID (Piwik/Matomo)

Diese Daten werden automatisch gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist beträgt: Dauer Ihrer Browser-Sitzung

Persistente Cookies

Diese Website verwendet darüber hinaus Cookies, die auf Ihrem Computer länger gespeichert bleiben. Diese Cookies ermöglichen uns, Ihren Browser bei einem weiteren Besuch wiederzuerkennen. Sie laufen nach einer bestimmten Frist ab und werden dann automatisch von Ihrem Browser gelöscht.

Folgende Cookies werden durch unsere Webpräsenz genutzt:

  • cookiehint (Datenschutzerklärung Cookies: 1 Jahr)
  • _pk_id (Piwik/Matomo: 1 Jahr)

Diese Daten werden automatisch gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist ist in Klammern angegeben.

Weitere Informationen zur eingesetzten Analysesoftware Piwik bzw. Matomo finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kontaktformulare / E-Mail

Wenn Sie mit uns über Formulare oder über E-Mail in Kontakt treten, speichern und verarbeiten wir Ihre Angaben. Dazu zählen gegebenenfalls auch die IP-Adresse und Mail-Logfiles.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens, sowie der Verhinderung von Missbrauch der bereitgestellten Kommunikationssysteme. Dies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Die dabei gemachten Angaben inklusive Ihrer personenbezogenen Daten werden bei uns zur Weiterverarbeitung und Beantwortung ausschließlich an entsprechend instruiertes Personal weitergegeben. Gegebenenfalls werden Ihre Daten zur Bearbeitung auch an Subunternehmen weitergeleitet, die mit uns einen DSGVO konformen Vertrag zur Auftragsverarbeitung unterzeichnet haben.

Ihre eingegebenen persönlichen Daten werden gelöscht, wenn die Aufbewahrung zur Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Alle anderen erhobenen Daten werden automatisch gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist beträgt: 10 Tage

Reichweitenmessung

Für die statistische Auswertung und Reichweitenmessung der Webseitenbesuche benutzt diese Seite eine Analyse-Software. Unser berechtigtes Interesse für die Verwendung dieser Auswertung, liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes.

Piwik/Matomo

Auf dieser Website verwenden wir dazu die Open-Source-Software Piwik/Matomo. Folgenden Daten werden dabei verarbeitet: Version und Typ des von Ihnen verwendeten Browsers, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Sprach- und Ländereinstellungen, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, die Anzahl und Verweildauer der Besuche, auf der Website betätigten Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Die von Piwik/Matomo gespeicherten Daten werden nicht auf andere Server übertragen oder an Dritte weitergegeben.

Sie können der anonymisierten Datenerhebung durch Piwik/Matomo jederzeit widersprechen. Klicken Sie dazu auf den untenstehenden Link. Über ein sog. Opt-Out-Cookie erkennt Piwik/Matomo das keinerlei Sitzungsdaten mehr erhoben werden sollen. Wenn Sie Ihre Cookies und damit auch das Opt-Out-Cookie löschen, heben Sie diesen Widerspruch auf.

Diese Daten werden automatisch in regelmäßigen Abständen gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist beträgt: 24 Monate

YouTube Videos

Wir binden Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein ("YouTube Videos").

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Opt-Out-Möglichkeiten durch Google finden Sie unter:

Newsletter Anmeldung, Versand und Abmeldung

Anmeldung

Für die Anmeldung im Newsletter werden die von Ihnen in die Eingabemasken eingegebenen Daten an uns übermittelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletter verwendet und nicht an Dritte übermittelt oder über Drittfirmen versendet. Erhoben werden:

- Name, Vorname (optional)
- Email

Double-Opt-In-Verfahren

Nach Ihrer Anmeldung übersenden wir eine Email mit bitte um Bestätigung (Double-Opt-In Verfahren), d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Wenn Sie Ihre Daten nachträglich bearbeiten wollen, klicken Sie auf https://www.ippnw.de/aktiv-werden/newsletter-abonnieren.html

Versand

Wir versenden den IPPNW-Newsletter 1x monatlich. Darin informieren wir über die Aktivitäten und Veranstaltungen der IPPNW. Der ATOM-Energie-Newsletter erscheint alle zwei Monate am 15. eines Monats und bietet Informationen rund um Fukushima, die Gesundheitsfolgen radioaktiver Strahlung und den Atomausstieg weltweit. Darüber hinaus verschicken wir zu besonders wichtigen Ereignissen Sondernewsletter.

Ansichtsoption: In manchen Fällen werden die Newsletterempfänger auf die Webseiten von news.ippnw.de geleitet, z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können. Damit können Sie etwaige Darstellungsprobleme in E-Mailprogrammen umgehen.

Abmeldung

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Spenden über BFS-Tool

Auf unserer Internetseite nutzen wir ein ein Formular der Bank für Sozialwirtschaft AG ( („BFS“). Die im Formular eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:

Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)

Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwendet die BFS, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

Issuu

Auf unserer Website wird über einen JavaScript-Code eine Flash-Anwendung (Flash-Plugin) des Unternehmens Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nachfolgend: Issuu) eingebunden, die Ihnen ermöglicht, Veröffentlichungen der IPPNW als E-Paper aufzurufen.

Issuu verwendet dabei Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Issuu erhebt und speichert auf diese Weise personenbezogene Daten wie beispielsweise die IP-Adresse und Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung. Die Übertragung erfolgt, wenn Sie JavaScript in Ihrem Browser aktiviert haben. Weiterführende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Issuu können Sie unter http://issuu.com/legal/privacy abrufen.

Bei im Browser eingeschaltetem Do-Not-Track-Merkmal, werden ohne Zustimmung keine externen Issuu-Plugins geladen, sondern nur der Hinweis auf diese Option angezeigt.

Ihre Rechte als Nutzer

Widerruf

Sie haben das Recht nach Art. 7 DSGVO, erteilte Einwilligungen zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Auskunft

Sie haben als Nutzer das Recht nach Art. 15 DSGVO, auf Antrag kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden.

Berichtigung

Des Weiteren haben Sie als Nutzer das Recht nach Art. 16 DSGVO, unrichtige Daten, die über Sie gespeichert wurden, vervollständigen bzw. korrigieren zu lassen.

Löschung

Sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung vorliegt, haben Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten löschen zu lassen ("Recht auf Vergessenwerden").

Sperrung

Ferner haben Sie das Recht nach Art. 18 DSGVO, die Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten einzuschränken.

Widerspruch

Als Nutzer können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten entsprechend Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

Ansprechpartner

Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)
Frankfurter Allee 3
10247 Berlin
Tel. 030 / 698 07 40
Fax 030 / 693 81 66
Email: kontakt[at]ippnw.de
Internet: www.ippnw.de

Möglichkeit der Beschwerde

Sie haben außerdem das Recht nach Art. 77 DGSVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Navigation